Publikationen

Im Erscheinen:

Ethical perspectives on biodiversity as planetary boundary. In: Ethics and planetary boundaries/ hg. v. S. Meisch u. J. Schmidt. Cambridge University Press.

Kommunikation über die Zukunft der Land(wirt)schaft: Mit Bildern das Gespräch über Werte eröffnen. In: Landscapes for future. Landschaften und sozial-ökologische Transformation/ hg. v. M. Leibenath et al. Springer

2023:

Inklusive Naturschutzethik. 30 Jahre und (k)ein bisschen weiter. In: „Ich lehne mich jetzt mal ganz konkret aus dem Fenster“ Eine Festschrift für Thomas Potthast/ hg. v. C. Brand et al. Tübingen Library Publishing: 337-346. – pdf des Beitrags: Eser_2023_Inklusive-Naturschutzethik

Justice, sustainability, and the diverse values of nature: why they matter for biodiversity conservation/ D. Lenzi et al. Current Opinion in Environmental Sustainability, Vol. 64, oct 2023, 101353 –  Link zum Artikel

Diverse values of nature for sustainability/ Pascual, U et al., Nature 620: 813-826. – Link zum Beitrag

2022

Naturschutzpolitik begründen: Warum Naturschutz eine politische Aufgabe ist. Beitrag zum Dossier Naturschutzpolitik der Bundeszentrale für Politische Bildung, bpb. – Link zum Beitrag HIER

Kommunikation(in) der Krise. Anmerkungen aus ethischer Perspektive. In: Biodiversitätsverlust, Klimawandel und Covid-19-Pandemie. Zum Verhältnis bestehender Krisenlagen/ hg. v. L. Berger, H.-W. Frohn u. C. Schell. BfN-Schriften 641. Bundesamt für Naturschutz. Bonn-Bad Godesberg: 115-119. – Zum Download verfügbar HIER

Martin, A., O’Farrell, P., Kumar, R., Eser, U., Faith, D.P., Gomez-Baggethun, E., Harmackova, Z., Horcea-Milcu, A.I., Merçon, J., Quaas, M., Rode, J., Rozzi, R., Sitas, N., Yoshida, Y., Ochieng, T.N., Koessler, A.K., Lutti, N., Mannetti, L., and Arroyo-Robles, G. (2022). Chapter 5: The role of diverse values of nature in visioning and transforming towards just and sustainable futures. In: Methodological Assessment Report on the Diverse Values and Valuation of Nature of the Intergovernmental Science-Policy Platform on Biodiversity and Ecosystem Services. Christie, M., Balvanera, P., Pascual, U., Baptiste, B., and González-Jiménez, D. (eds). IPBES secretariat, Bonn, Germany. https://doi.org/10.5281/zenodo.6522326

2021

Landwirtschaft in der Verantwortung: Wer kann und sollte wofür Verantwortung übernehmen? ASG 04/2021: 22 – 23. – PDF des Beitrags: 09 – Landwirtschaft in der Verantwortung – Eser, Dr. Uta

Mit Umweltethik gegen Pandemien? Zum Unterschied von Ethik und Politik. Reaktion auf L. N. Bossert, L. M. Schlegel in GAIA 30/2 (2021): Mit Umweltethik gegen Pandemien: Warum Tierrechte und Naturschutz auch den Menschen nutzen. GAIA 30/4 (2021): 223 – 226; DOI 10.14512/gaia.30.4.3  – Artikel zum Download:  GAIA4_2021_223_226_Eser

Naturschutz in Zeiten sozial-ökologischer Transformationen: Triebkraft oder Getriebener? / M. Leibenath, U. Eser, C. Katz, M. Kurth, S. Ober, A. Poblocki, M. Wessel. GAIA 30/3 (2021): 144 – 149 – DOI 10.14512/gaia.30.3.3

Naturschutz und soziale Fragen: Theoretische Grundlagen / L. Berger u. U. Eser. In: Das Soziale im Naturschutz. Theorie, Praxis, Handlungserfordernisse/ hg. v. L. Berger. BfN-Skripten 605: 7-23 Download des BfN-Skripts 605 HIER

Natur(schutz) im Wandel. Ein Werkstattbericht aus dem Bundesamt für Naturschutz. Natur und Landschaft 96: 261-268. DOI: 10.17433/5.2021.50153913.261-268

Vilmer Thesen 2019: Naturschutz und politische Strategien – die Wirksamkeit der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie und der Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt stärken„/ Simon Meisch, Lieske Voget-Kleschin, Uta Eser, Konrad Ott, Thomas Potthast und Gisela Stolpe. Natur und Landschaft 6-2021: 306-311. DOI: 10.17433/6.2021.50153921.306-311

2020

„Natur aus praktischer Perspektive. Vom Reden, (Mit-)Fühlen und Handeln.“ In: Wie über Natur reden? Philosophische Zugänge zum Naturverständnis im 21. Jahrhundert/ hg. v. Klaus Feldmann und Nils Höppner. Alber (Freiburg): 75-88

„Ökologische Ethik: Denken wie ein Berg und Handeln wie ein Mensch“. Natur und Landschaft  95, 9/10 2020, Schwerpunkt „Ökologie zwischen Wissenschaft und Weltanschauung“: 425-432, DOI: 10.17433/9.2020.50153841.425-432

„Towards a better understanding of values in sustainability transformations: ethical perspectives on landscape stewardship“/ C. Bieling, U. Eser, T. Plieninger. Ecosystems and People 16:1, 188-196, DOI: 10.1080/26395916.2020.1786165

„Biodiversität schützen, weil sie glücklich macht“. In: Argumente für die Erhaltung der Biodiversität/ hg.v. Forum Biodiversität Schweiz. HOTSPOT 41: 20-21 – Link zum Heft: HOTSPOT 41 , Beitrag zum Download:  Eser2020_in HOTSPOT 41

2019

„Zwiesprache mit der Natur. Eudämonistische Naturschutzmotive und technische Naturzugänge“. In: Neue Gentechniken und Naturschutz – eine Verhältnisbestimmung/ hg. v. C. Schell et al. Bonn-Bad Godesberg. BfN-Skripten 546: S. 89-94. Link zum Download: BfN Skript 546

Biodiversity and soil as global commons. International governance and the role of Germany. Hintergrundstudie für die Wissenschaftsplattform Nachhaltigkeit 2030, 52 S. – Download der Studie HIER

„Artenschwund trotz Naturschutz“/ Gemeinholzer B. et al., Biologie in unserer Zeit 49 (6): 444-455. doi:  10.1002/biuz.201910689 –  Link zur Veröffentlichung: OnlineOpen

„Vom Recht der Natur zum Recht auf Natur“. politische ökologie 157-158: 74-79. – Link zum Download: poe_157-15 8_Eser

„Biodiversität und Ethik“. Earth System Knowledge Platform – ESKP, Themenspezial ‚Biodiversität im Meer und an Land‘. Link zur Website

2018

„Caring for nature matters: a relational approach for understanding nature’s contributions to human well-being“/ Kurt Jax, Melania Calestani, Kai MA Chan, Uta Eser, Hans Keune, Barbara Muraca, Liz O’Brien, Thomas Potthast, Lieske Voget-Kleschin and Heidi Wittmer. Current Opinion in Environmental Sustainability 2018, 35: 22–29. DOI: https://doi.org/10.1016/j.cosust.2018.10.009

„Naturschutz und Naturbeziehung: Naturschutzargumente im Wandel“. Natur und Landschaft 93, Heft 9/10: 465-467.

„Naturverbundenheit ernst nehmen: Plädoyer für eine inklusive Betrachtung“. In: Natürlich Natur! – Aber was ist Natur? Interdisziplinäre Deutungsversuche und Handlungsoptionen. Loccumer Protokolle 81/2017: 133-151.

„Verantwortung wahrnehmen lernen. Umweltbildung aus ethischer Perspektive.“ In: Jung/Molitor/Schilling (Hrsg.): Was Menschen bildet. Bildungskritische Orientierungen für gutes Leben. (EBBN 5). Opladen: Budrich: 67-83.

„Was haben Biodiversität und Bildung mit Ethik zu tun?“ In: Querblicke. Biodiversitätsbildung in Botanischen Gärten zwischen Biologie, Politik und Ethik. / hg.v. Marina Hethke, Ute Becker, Karin Roscher und Felicitas Wöhrmann, Arbeitsgruppe Pädagogik im Verband Botanischer Gärten e.V.. S. 20-25

2017

„Naturschutz als gesellschaftliche Herausforderung“. In: Biologie und Ethik: Leben als Projekt. Ein Funkkolleg-Lesebuch mit Provokationen und Denkanstößen/hg.v. Regina Oehler, Petra Gehring und Volker Mossbrugger. S. 212-224. – Link zum Funkkolleg HIER

Naturschutz und soziale Gerechtigkeit. Dokumentation des Expertengesprächs am 1. und 2. Februar 2017 in Bonn./hg. v. U. Eser.  BfN-Skripten 469: 61 S. – Download HIER

„Lieber Gegner der Natur“? Ethik (in) der Naturschutzkommunikation. DNT-Journal 2017: 134-146.  – Download: Eser_2017_DNT

„Projektionsfeld fremde Arten. Was lässt Neophyten als Problem erscheinen?“ AFZ-Der Wald 9/2017: 11-12

„Natur schützen, nutzen und gerecht teilen. Umweltethik im Lichte nachhaltiger Entwicklung“. In: Pyhel, T., Bittner, A., Klauer, A.-K.,u. Bischoff, V. (Hg.):  Handbuch Umweltethik für Kinder. Impulse für die Nachhaltigkeitsbildung. DBU-Umweltkommunikation Band 9. Ökom (München) 2017: 33-43

2016 „Strangers in paradise: How culture shapes attitudes towards introduced species“. In:Krumm, F. and Vítková, L. (eds) 2016. Introduced tree species in European forests: opportunities and challenges. European Forest Institute. p. 58-67.„Naturschutz“ In: Handbuch Umweltethik/ hg.v. Konrad Ott, Jan Dierks und Lieske Voget-Kleschin. Verlag J.B. Metzler, Stuttgart/Weimar, 2016: 44-48Naturschutz, Kommunikation und Ethik: Brücken bauen zwischen Theorie und Praxis. Eine Einführung in die ethischen Grundlagen der Naturschutzkommunikation mit Impulsen für die Praxis. Bonn-Bad-Godesberg. BfN-Skripten 443: 154 S. (Download BfN Skript 443 HIER)Jenseits von Belehrung und Bekehrung: Wie kann Kommunikation über Ethik im Naturschutz gelingen?“ Dokumentation des gleichnamigen Workshops in Stuttgart-Hohenheim am 8./9.10.2015. hg. v. U. Eser. Bonn-Bad-Godesberg. BfN-Skripten 437: 115 S. (Download BfN-Skript 437 HIER)„Das Konzept der Ökosystemdienstleistungen. Ein Brückenschlag zwischen Ökologie, Ökonomie und Naturschutz“. Natur und Landschaft 91 (9/10): 470-475.„Inklusiv denken: Eine Kritik der Entgegensetzung von Humanität und Natur“. In: Die Welt im Anthropozän. Erkundungen im Spannungsfeld zwischen Ökologie und Humanität/hg. v. Wolfgang Haber, Martin Held und Markus Vogt. München (oekom), 2016: 81-92„Naturbewusstsein und Moralbewusstsein: Der Beitrag der Naturbewusstseinsstudie für eine ethisch fundierte Naturschutzkommunikation“ In: Gesellschaftliche Naturkonzeptionen. Ansätze verschiedener Wissenschaftsdisziplinen/hg.v. Jana Rückert-John. Wiesbaden (Springer), S. 53-73.
2015 „Naturschutz als gesellschaftliche Aufgabe“ In: Religionen und Naturschutz – Gemeinsam für Biologische Vielfalt/ hg. v. Jürgen Micksch, Yasmin Khurshid, Hubert Meisinger und Andreas Mues. BfN-Skripten 426: 19-30 (Download BfN-Skript 426 HIER)Klugheit, Glück, Gerechtigkeit. Warum Ethik für die konkrete Naturschutzarbeit wichtig ist. Dokumentation der gleichnamigen Fortbildungsreihe in der Internationalen Naturschutzakademie der Insel Vilm 2012 – 2015/hg.v. U. Eser, R. Wegerer, H, Seyfang u. A. Müller, BfN-Skripten 414: 192 S.  (Download BfN-Skript 414 HIER)„Glück und Suffizienz“. In: Die Natur und das gute Leben. Dokumentation zur gleichnamigen Tagung im März 2014 an der Universität Potsdam/ hg.v. M. Schlossberger. BfN-Skript 403: 93-97 (Download BfN-Skript 403 hier)„Umweltethik als Beruf. Transdisziplinäre Perspektiven einer Ethik in den Wissenschaften“. In: Ethik in den Wissenschaften: 1 Konzept, 25 Jahre, 50 Perspektiven; Tübingen, IZEW: 153-159„Naturerfahrung, -erleben und -beziehung aus naturschutzethischer Sicht“. In: Natur, Emotion, Bildung – vergessene Leidenschaft? Zum Spannungsfeld von Naturschutz und Umweltbildung/ hg. v. N. Jung, H. Molitor & A. Schilling. Eberswalder Beiträge zu Bildung und Nachhaltigkeit Band 4: 33-52
2014 Prudence, Justice and the Good Life. A typology of ethical reasoning in selected European national biodiversity strategies / U. Eser, A. Neureuther, H. Seyfang & A. Müller. Bundesamt für Naturschutz und IUCN.  (Download hier).„Und sie zählen doch! Warum ethische Argumente für den Naturschutz unentbehrlich sind. Eine Replik auf Wolfgang Haber“. Natur und Landschaft 89 (7): 317-320„Ethische Überlegungen zur Bürgerbeteiligung bei der Entwicklung und Ausweisung neuer Nationalparks“, Natur und Landschaft 89 (6): 253-258„Umweltethik und politische Ethik: Natur als Gegenstand von Interessenkonflikten“ In: Bereichsethiken im interdisziplinären Dialog/ hg. v. M. Maring. Schriftenreihe des Zentrums für Technik- und Wirtschaftsethik am KIT, Band 6: 221-238. (Download hier).„Klimaschutz – eine Frage der Gerechtigkeit“, in: Natur- und Umweltschutz in Filderstadt 2014/ hg. v. Umweltschutzreferat der Stadt Filderstadt: 15-19.
2013 „Gerechtigkeit als Thema des Naturschutzes“, in: Naturschutz heute – eine Frage der Gerechtigkeit /hg.v. V. Münsberg u. R. Damsa-Ard. BfN Skripten 355: 11-16, Download des BfN-Skripts: BfN-Skripten 355Gerechtigkeitsfragen im Naturschutz. Was sie bedeuten und warum sie wichtig sind/ U. Eser, B. Benzing u. A. Müller. Naturschutz und Biologische Vielfalt Bd. 130, Bonn-Bad Godesberg. – Buchbestellung: Bestellformular  „Ecosystem services and ethics“/ K. Jax,, D.N. Barton, K.M.A. Chan, R. de Groot, U. Doyle, U. Eser, C. Görg, E. Gómez-Baggethun, Y.Griewald, W. Haber, R. Haines-Young, U. Heink, T. Jahn, H. Joosten, L. Kerschbaumer, H. Korn, G.W. Luck, B. Matzdorf, B. Muraca, C. Neßhöver, B. Norton, K. Ott, M. Potschin, F. Rauschmayer, C. von Haaren, S. Wichmann. Ecological Economics 93 (2013): 260–268„Biodiversität“ In: Wörterbuch der Würde/ hg. v. R. Gröschner, A. Kapust u. O. Lemcke. München (Fink): 367-368„Umwelt/Gesundheit“ In: Wörterbuch der Würde/ hg. v. R. Gröschner, A. Kapust u. O. Lemcke. München (Fink): 374„Handeln unter Unsicherheit: Das Vorsorgeprinzip“, in: Biodiversität und Klimawandel. Auswirkungen und Handlungsoptionen für den Naturschutz in Mitteleuropa / hg. v. F. Essl u. W. Rabitsch. Berlin, Heidelberg (Springer): 23-24
2012 „Der gesellschaftliche Umgang mit Biodiversität und Klimawandel aus ethischer Perspektive“. In: Klimawandel und Biodiversität – Folgen für Deutschland / hg. v. Mosbrugger, V., Brasseur, G., Schaller, M. & Stribrny, B. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt: 392-397„Muss der Mensch das Artensterben verhindern“, Pro-Position im Pro und Contra, ZEIT Wissen Magazin 5/12, S. 13„Ethical considerations in On-Ground Applications of the Ecosystem Services Concept” / Gary W. Luck, Kai M. Chan, Uta Eser, Erik Gómez-Baggethun, Bettina Matzdorf, Bryan Norton, and Marion B. Potschin. BioScience 62 (12): 1020-1029
2011  “Bewahrung und Entwicklung: Nachhaltige Entwicklung als dialektische Figur“. In: Wissenschaft für nachhaltige Entwicklung. Multiperspektivische Beiträge zu einer verantwortungsbewussten Wissenschaft/ hg. v. StudierendenInitiative Greening the University e.V., Metropolis-Verlag: Marburg, 2011: 27-44.Klugheit, Glück, Gerechtigkeit: Ethische Argumentationslinien in der Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt / U. Eser, A. Neureuther u. A. Müller. Bonn-Bad Godesberg 2011: 119 S. , Buchbestellung: Bestellformular
2010 “Biodiversity and climate change: Ethical foundations for German national strategies and suggestions for their communication” / U. Eser, T. Potthast, S. Lachnit, A. Müller, A.-K. Neureuther, M. Röhl, M. Schlee. In: Biodiversity and Climate change. Achieving the 2020 targets. Abstracts of posters presented in the 14thmeeting of the Subsidiary Body on Scientific, Technical and Technological Advice of the Convention on Biological Diversity, 10-21 May 2010, Nairobi, Kenya: 16-18„Wider die ‚-zentrik’ – Versuch einer inklusiven Tierschutzbegründung“, Tagung der DVG-Fachgruppen Tierschutz und Versuchstierkunde. Tagungsband Gießen 2010: 58-64
2009 Book review: What is biodiversity / by J. Maclaurin, K. Sterelny”. International Studies in Philosophy of Science 23 (3): 330 – 334“Ethical Perspectives on the preservation of biocultural diversity”. Die Bodenkultur. Journal for Land Management, Food and Environment 60 (1-4) 2009: S. 23-28„Biodiversität – ein wissenschaftliches oder politisches Konzept?“ In: Biodiversität. Denkanstöße Heft 7, April 2009/ hg. v. M. Steinhaus, Stiftung Natur und Umwelt Rheinland-Pfalz: S. 36-45, Download des Hefts HIER
2008 Ethik der Biodiversität: Naturschutz und globale Gerechtigkeit“. Umweltjournal Rheinland-Pfalz Heft 50, April 2008: S. 8-9
2007 Biodiversität und der Wandel im Wissenschaftsverständnis“. In: T. Potthast (Hg.) (2007): Biodiversität – Schlüsselbegriff des Naturschutzes im 21. Jahrhundert? Erweiterte Ergebnisdokumentation einer Vilmer Sommerakademie. Naturschutz und Biologische Vielfalt 48, Bonn (BfN): 41-55
2006  Sammelband Umweltkonflikte verstehen und bewerten: Ethische Urteilsbildung im Natur- und Umweltschutz /hg. v. U. Eser u. A. Müller. Ökom (München), darin:

  • „Anwendungsorientierte Umweltethik: Konkrete Umweltkonflikte als Anlass ethischer Reflexion“, 9-15
  • „Konfliktfall Stinktierkohl: Gebietsfremde Arten zwischen xenophoben Klischees und Naturidealen“, 149-164
2005 „Eindringlinge, Einwanderer oder Exoten? Betrachtungen über das Verhältnis des Naturschutzes zu fremden Arten“ In: Aliens. Neobiota in Österreich. Grüne Reihe des Lebensministeriums, Wien (Böhlau): 12-27
2004 „Projektionsfeld fremde Arten. Soziale Konstruktionen des Fremden in ökologischen Theorien“. In: Projektionsfläche Natur. Zum Zusammenhang von Naturbildern und gesellschaftlichen Verhältnissen/ hg. v. L. Fischer. Hamburg University Press: 165-192
2003 „Das Studium generale der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen“ In: Wer, wo, wie und wie viele Schlüsselkompetenzen? Wege und Erfahrungen aus der Praxis and Hochschulen / hg. v. T. Brinker und E. Müller. Kompetenzreihe des Instituts für Zukunftsorientierte Kompetenzentwicklung Band 2. Recklinghausen: 237-246„Der Wert der Vielfalt: ‚Biodiversität‘ zwischen Wissenschaft, Politik und Ethik“. In: Umwelt, Ethik und Recht/ hg. v. M. Bobbert, M. Düwell und K. Jax. Francke (Tübingen) 160-181„Einschluss statt Ausgrenzung – Menschen und Natur in der Umweltethik“. In: Bioethik. Eine Einführung. / hg.v. M. Düwell und K. Steigleder. Suhrkamp (Frankfurt/M.): 344-353
2001 „Die Grenze zwischen Wissenschaft und Gesellschaft neu definieren: Boundary Work am Beispiel des Biodiversitätsbegriffs“ In: Verhandlungen zur Geschichte und Theorie der Biologie 7: S. 135-152
2000 „Zur Relevanz des ökologischen Risikobegriffs für das politisch-gesellschaftliche Handeln“ In: Der Ökologische Risikobegriff/ hg. v. Breckling und F. Müller. Peter Lang (Frankfurt/M.): S. 181-190
1999 Der Naturschutz und das Fremde. Normative und ökologische Grundlagen der Umweltethik. Frankfurt/M. (Campus): 266 S.; – Vergriffen. Der Text kann hier als pdf heruntergeladen werden: Der_Naturschutz_und_das_Fremde “Systematisierungsvorschläge und vier Thesen zum Verhältnis von Naturschutzbegründungen, Ökologie und Ethik“, mit T. Potthast, Verhandlungen der Gesellschaft für Ökologie 29: S. 579-585Naturschutzethik. Eine Einführung für die Praxis/ U. Eser und T.Potthast. Nomos (Baden-Baden): 130 S. – Kostenloser Download bei Nomos HIER
1998 „Ökologie und Ethik: ökologische und normative Grundlagen von Naturschutzbewertungen am Beispiel der Neophytenproblematik“. In: Ethik der Biowissenschaften/ hg. v. Engels, Junker & Weingarten : S. 85-98„Ecological and normative fundamentals of value-judgements in Conservation Biology: the case of non-indigenous plants”. In: Advances in Human Ecology 7: S. 293-312
1998 “Assessment of plant invasions: theoretical and philosophical fundamentals”. In: Plant Invasions: Ecological mechanisms and human responses/ hg. v. Starfinger, Edwards, Kowarik & Williamson: S. 95-107„Buchbesprechung Ökophilosophie/ hg. v. D. Birnbacher“. Zeitschrift für philosophische Forschung 52 (3): S. 479-483
1997 „Bewertungsproblem und Normbegriff in Ökologie und Naturschutz aus wissenschaftsethischer Perspektive“/ T. Potthast u. U. Eser. Zeitschrift für Ökologie und Naturschutz 6: S. 181-189
1992 Naturschutzstrategien. Primäre Lebensräume – Sekundäre Lebensräume – Ersatzlebensräume und ihre Lebensgemeinschaften. Ansätze für eine Neuorientierung im Naturschutz / U. Eser, C. Grötzinger, W. Konold & P. Poschlod. Veröffentlichungen Projekt Angewandte Ökologie Bd. 2, Karlsruhe: 103 S.