Publikationen

Neuerscheinungen

  • Landwirtschaft gemeinsam gestalten: Grundlagen, Methoden und Potentiale der Verständigung über Werte. Ein Kursbuch zur Orientierung für die Praxis/ von  Bieling C., Eser U., Greiner A., Hector V., Schneider-Rapp J., Schweizerhof C., Struth A., & Zulic B. – doi.org/10.5281/zenodo.12755516
  • Kommunikation über die Zukunft der Land(wirt)schaft: Mit Bildern das Gespräch über Werte eröffnen/ Eser, U., Greiner, A., Schneider-Rapp, J., Schweizerhof, C., Bieling, C..  In: Leibenath, M., Gailing, L., Birnbaum, A. (Hg.) Landscapes for Future – Landschaften und sozial-ökologische Transformationen. RaumFragen: Stadt – Region – Landschaft. Springer VS, Wiesbaden. 277-295. – DOI: 10.1007/978-3-658-43082-5_17 , https://bit.ly/3xIxmxc
  • Naturschutzkommunikation mit Wirkung. Menschen erreichen, überzeugen und motivieren. BfN-Schriften 693: 91 S. – DOI: 10.19217/skr693
  • Novel organisms and the ethics of conservation. Divergent views on gene drives reflect divergent ideas about humans and nature. GAIA 33/1 (2024): 170-174. – GAIA1_2024_170_174_Eser

Im Druck

  • Ethical perspectives on biodiversity as planetary boundary. In: Ethics and planetary boundaries/ hg. v. S. Meisch u. J. Schmidt. Cambridge University Press.

2023

  • Inklusive Naturschutzethik. 30 Jahre und (k)ein bisschen weiter. In: „Ich lehne mich jetzt mal ganz konkret aus dem Fenster“ Eine Festschrift für Thomas Potthast/ hg. v. C. Brand et al. Tübingen Library Publishing: 337-346. – pdf des Beitrags: Eser_2023_Inklusive-Naturschutzethik
  • Justice, sustainability, and the diverse values of nature: why they matter for biodiversity conservation/ D. Lenzi et al. Current Opinion in Environmental Sustainability, Vol. 64, oct 2023, 101353 –  Link zum Artikel
  • Diverse values of nature for sustainability/ Pascual, U et al., Nature 620: 813-826. – Link zum Beitrag

2022

  • Naturschutzpolitik begründen: Warum Naturschutz eine politische Aufgabe ist. Beitrag zum Dossier Naturschutzpolitik der Bundeszentrale für Politische Bildung, bpb. – Link zum Beitrag HIER
  • Kommunikation(in) der Krise. Anmerkungen aus ethischer Perspektive. In: Biodiversitätsverlust, Klimawandel und Covid-19-Pandemie. Zum Verhältnis bestehender Krisenlagen/ hg. v. L. Berger, H.-W. Frohn u. C. Schell. BfN-Schriften 641. Bundesamt für Naturschutz. Bonn-Bad Godesberg: 115-119. – Eser_2022_Kommunikation-in-der-Krise
  • Martin, A., O’Farrell, P., Kumar, R., Eser, U., Faith, D.P., Gomez-Baggethun, E., Harmackova, Z., Horcea-Milcu, A.I., Merçon, J., Quaas, M., Rode, J., Rozzi, R., Sitas, N., Yoshida, Y., Ochieng, T.N., Koessler, A.K., Lutti, N., Mannetti, L., and Arroyo-Robles, G. (2022). Chapter 5: The role of diverse values of nature in visioning and transforming towards just and sustainable futures. In: Methodological Assessment Report on the Diverse Values and Valuation of Nature of the Intergovernmental Science-Policy Platform on Biodiversity and Ecosystem Services. Christie, M., Balvanera, P., Pascual, U., Baptiste, B., and González-Jiménez, D. (eds). IPBES secretariat, Bonn, Germany. https://doi.org/10.5281/zenodo.6522326

2021

  • Landwirtschaft in der Verantwortung: Wer kann und sollte wofür Verantwortung übernehmen? ASG 04/2021: 22 – 23. – 09 – Landwirtschaft in der Verantwortung – Eser, Dr. Uta
  • Mit Umweltethik gegen Pandemien? Zum Unterschied von Ethik und Politik. Reaktion auf L. N. Bossert, L. M. Schlegel in GAIA 30/2 (2021): Mit Umweltethik gegen Pandemien: Warum Tierrechte und Naturschutz auch den Menschen nutzen. GAIA 30/4 (2021): 223 – 226; DOI 10.14512/gaia.30.4.3   –   GAIA4_2021_223_226_Eser
  • Naturschutz in Zeiten sozial-ökologischer Transformationen: Triebkraft oder Getriebener? / M. Leibenath, U. Eser, C. Katz, M. Kurth, S. Ober, A. Poblocki, M. Wessel. GAIA 30/3 (2021): 144 – 149 – DOI 10.14512/gaia.30.3.3 GAIA3_2021_144_149_Leibenath
  • Naturschutz und soziale Fragen: Theoretische Grundlagen / L. Berger u. U. Eser. In: Das Soziale im Naturschutz. Theorie, Praxis, Handlungserfordernisse/ hg. v. L. Berger. BfN-Skripten 605: 7-23. – BfN-Skript605_Natsch_soziale-Fragen
  • Natur(schutz) im Wandel. Ein Werkstattbericht aus dem Bundesamt für Naturschutz. Natur und Landschaft 96: 261-268. DOI: 10.17433/5.2021.50153913.261-268 . Eser_2021_Naturschutz-im-Wandel
  • Vilmer Thesen 2019: Naturschutz und politische Strategien – die Wirksamkeit der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie und der Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt stärken„/ Simon Meisch, Lieske Voget-Kleschin, Uta Eser, Konrad Ott, Thomas Potthast und Gisela Stolpe. Natur und Landschaft 6-2021: 306-311. DOI: 10.17433/6.2021.50153921.306-311

2020

  • „Natur aus praktischer Perspektive. Vom Reden, (Mit-)Fühlen und Handeln.“ In: Wie über Natur reden? Philosophische Zugänge zum Naturverständnis im 21. Jahrhundert/ hg. v. Klaus Feldmann und Nils Höppner. Alber (Freiburg): 75-88. – Eser_2020-Natur-aus-praktischer-Perspektive
  • „Ökologische Ethik: Denken wie ein Berg und Handeln wie ein Mensch“. Natur und Landschaft  95, 9/10 2020, Schwerpunkt „Ökologie zwischen Wissenschaft und Weltanschauung“: 425-432, DOI: 10.17433/9.2020.50153841.425-432 . Eser_2020_Oekologische-Ethik
  • „Towards a better understanding of values in sustainability transformations: ethical perspectives on landscape stewardship“/ C. Bieling, U. Eser, T. Plieninger. Ecosystems and People 16:1, 188-196, DOI: 10.1080/26395916.2020.1786165 
  • „Biodiversität schützen, weil sie glücklich macht“. In: Argumente für die Erhaltung der Biodiversität/ hg.v. Forum Biodiversität Schweiz. HOTSPOT 41: 20-21 – Link zum Heft: HOTSPOT 41 , Beitrag zum Download:  Eser2020_in HOTSPOT 41

2019

  • „Zwiesprache mit der Natur. Eudämonistische Naturschutzmotive und technische Naturzugänge“. In: Neue Gentechniken und Naturschutz – eine Verhältnisbestimmung/ hg. v. C. Schell et al. Bonn-Bad Godesberg. BfN-Skripten 546: S. 89-94. Eser_2019_Zwiesprache-mit-der-Natur
  • Biodiversity and soil as global commons. International governance and the role of Germany. Hintergrundstudie für die Wissenschaftsplattform Nachhaltigkeit 2030, 52 S. Eser_2019_Global_Commons
  • „Artenschwund trotz Naturschutz“/ Gemeinholzer B. et al., Biologie in unserer Zeit 49 (6): 444-455. doi:  10.1002/biuz.201910689 –  Link: OnlineOpen
  • „Vom Recht der Natur zum Recht auf Natur“. politische ökologie 157-158: 74-79. – poe_157-15 8_Eser
  • „Biodiversität und Ethik“. Earth System Knowledge Platform – ESKP, Themenspezial ‚Biodiversität im Meer und an Land‘, DOI: 10.2312/eskp.2020.1  . S. 21-24

2018

  • „Caring for nature matters: a relational approach for understanding nature’s contributions to human well-being“/ Kurt Jax, Melania Calestani, Kai MA Chan, Uta Eser, Hans Keune, Barbara Muraca, Liz O’Brien, Thomas Potthast, Lieske Voget-Kleschin and Heidi Wittmer. Current Opinion in Environmental Sustainability 2018, 35: 22–29. DOI: https://doi.org/10.1016/j.cosust.2018.10.009
  • „Naturschutz und Naturbeziehung: Naturschutzargumente im Wandel“. Natur und Landschaft 93, Heft 9/10: 465-467. – Eser_NuL_2018_Naturbeziehung
  • „Naturverbundenheit ernst nehmen: Plädoyer für eine inklusive Betrachtung“. In: Natürlich Natur! – Aber was ist Natur? Interdisziplinäre Deutungsversuche und Handlungsoptionen. Loccumer Protokolle 81/2017: 133-151. – Eser_2018_Naturverbundenheit
  • „Verantwortung wahrnehmen lernen. Umweltbildung aus ethischer Perspektive.“ In: Jung/Molitor/Schilling (Hrsg.): Was Menschen bildet. Bildungskritische Orientierungen für gutes Leben. (EBBN 5). Opladen: Budrich: 67-83.
  • „Was haben Biodiversität und Bildung mit Ethik zu tun?“ In: Querblicke. Biodiversitätsbildung in Botanischen Gärten zwischen Biologie, Politik und Ethik. / hg.v. Marina Hethke, Ute Becker, Karin Roscher und Felicitas Wöhrmann, Arbeitsgruppe Pädagogik im Verband Botanischer Gärten e.V.. S. 20-25

2017

  • „Naturschutz als gesellschaftliche Herausforderung“. In: Biologie und Ethik: Leben als Projekt. Ein Funkkolleg-Lesebuch mit Provokationen und Denkanstößen/hg.v. Regina Oehler, Petra Gehring und Volker Mossbrugger. S. 212-224. – Link zum Funkkolleg HIER
  • Naturschutz und soziale Gerechtigkeit. Dokumentation des Expertengesprächs am 1. und 2. Februar 2017 in Bonn./hg. v. U. Eser.  BfN-Skripten 469: 61 S. – Download HIER
  • „Lieber Gegner der Natur“? Ethik (in) der Naturschutzkommunikation. DNT-Journal 2017: 134-146.  – Download: Eser_2017_DNT
  • „Projektionsfeld fremde Arten. Was lässt Neophyten als Problem erscheinen?“ AFZ-Der Wald 9/2017: 11-12
  • „Natur schützen, nutzen und gerecht teilen. Umweltethik im Lichte nachhaltiger Entwicklung“. In: Pyhel, T., Bittner, A., Klauer, A.-K.,u. Bischoff, V. (Hg.):  Handbuch Umweltethik für Kinder. Impulse für die Nachhaltigkeitsbildung. DBU-Umweltkommunikation Band 9. Ökom (München) 2017: 33-43
2016
  • „Strangers in paradise: How culture shapes attitudes towards introduced species“. In: Krumm, F. and Vítková, L. (eds) 2016. Introduced tree species in European forests: opportunities and challenges. European Forest Institute. p. 58-67. – Eser_2016_strangers-in-paradise
  • „Naturschutz“ In: Handbuch Umweltethik/ hg.v. Konrad Ott, Jan Dierks und Lieske Voget-Kleschin. Verlag J.B. Metzler, Stuttgart/Weimar, 2016: 44-48
  • Naturschutz, Kommunikation und Ethik: Brücken bauen zwischen Theorie und Praxis. Eine Einführung in die ethischen Grundlagen der Naturschutzkommunikation mit Impulsen für die Praxis. Bonn-Bad-Godesberg. BfN-Skripten 443: 154 S. Eser-2016_Naturschutz-Kommunikation-Ethik-BfNSkript443
  • Jenseits von Belehrung und Bekehrung: Wie kann Kommunikation über Ethik im Naturschutz gelingen?“ Dokumentation des gleichnamigen Workshops in Stuttgart-Hohenheim am 8./9.10.2015. hg. v. U. Eser. Bonn-Bad-Godesberg. BfN-Skripten 437: 115 S.- BfN-Skript437
  • „Das Konzept der Ökosystemdienstleistungen. Ein Brückenschlag zwischen Ökologie, Ökonomie und Naturschutz“. Natur und Landschaft 91 (9/10): 470-475. Eser_2016_ÖDL
  • „Inklusiv denken: Eine Kritik der Entgegensetzung von Humanität und Natur“. In: Die Welt im Anthropozän. Erkundungen im Spannungsfeld zwischen Ökologie und Humanität/hg. v. Wolfgang Haber, Martin Held und Markus Vogt. München (oekom), 2016: 81-92. Eser_2016_Inklusiv-denken_final
  • „Naturbewusstsein und Moralbewusstsein: Der Beitrag der Naturbewusstseinsstudie für eine ethisch fundierte Naturschutzkommunikation“ In: Gesellschaftliche Naturkonzeptionen. Ansätze verschiedener Wissenschaftsdisziplinen/hg.v. Jana Rückert-John. Wiesbaden (Springer), S. 53-73.
2015
  • „Naturschutz als gesellschaftliche Aufgabe“ In: Religionen und Naturschutz – Gemeinsam für Biologische Vielfalt/ hg. v. Jürgen Micksch, Yasmin Khurshid, Hubert Meisinger und Andreas Mues. BfN-Skripten 426: 19-30. – Eser_2015-Naturschutz-als-gesellschaftliche-Herausforderung
  • Klugheit, Glück, Gerechtigkeit. Warum Ethik für die konkrete Naturschutzarbeit wichtig ist. Dokumentation der gleichnamigen Fortbildungsreihe in der Internationalen Naturschutzakademie der Insel Vilm 2012 – 2015/hg.v. U. Eser, R. Wegerer, H, Seyfang u. A. Müller, BfN-Skripten 414: 192 S.  – BfN-Skript_414_Klugheit_Glueck_Gerechtigkeit
  • „Glück und Suffizienz“. In: Die Natur und das gute Leben. Dokumentation zur gleichnamigen Tagung im März 2014 an der Universität Potsdam/ hg.v. M. Schlossberger. BfN-Skript 403: 93-97. – Eser_2015_Glueck-und-Suffizienz
  • „Umweltethik als Beruf. Transdisziplinäre Perspektiven einer Ethik in den Wissenschaften“. In: Ethik in den Wissenschaften: 1 Konzept, 25 Jahre, 50 Perspektiven; Tübingen, IZEW: 153-159. Eser_2015_Umweltethik als Beruf
  • „Naturerfahrung, -erleben und -beziehung aus naturschutzethischer Sicht“. In: Natur, Emotion, Bildung – vergessene Leidenschaft? Zum Spannungsfeld von Naturschutz und Umweltbildung/ hg. v. N. Jung, H. Molitor & A. Schilling. Eberswalder Beiträge zu Bildung und Nachhaltigkeit Band 4: 33-52. –
2014
  • Prudence, Justice and the Good Life. A typology of ethical reasoning in selected European national biodiversity strategies / U. Eser, A. Neureuther, H. Seyfang & A. Müller. Bundesamt für Naturschutz und IUCN.  Eser-at-al_2014_Prudence-Justice-Good-Life
  • „Und sie zählen doch! Warum ethische Argumente für den Naturschutz unentbehrlich sind. Eine Replik auf Wolfgang Haber“. Natur und Landschaft 89 (7): 317-320. – Eser_2014_Und-sie-zählen doch
  • „Ethische Überlegungen zur Bürgerbeteiligung bei der Entwicklung und Ausweisung neuer Nationalparks“, Natur und Landschaft 89 (6): 253-258. – Eser_2014_Partizipation
  • „Umweltethik und politische Ethik: Natur als Gegenstand von Interessenkonflikten“ In: Bereichsethiken im interdisziplinären Dialog/ hg. v. M. Maring. Schriftenreihe des Zentrums für Technik- und Wirtschaftsethik am KIT, Band 6: 221-238. – Eser_in_Maring_2014
  • „Klimaschutz – eine Frage der Gerechtigkeit“, in: Natur- und Umweltschutz in Filderstadt 2014/ hg. v. Umweltschutzreferat der Stadt Filderstadt: 15-19.
2013
  • „Gerechtigkeit als Thema des Naturschutzes“, in: Naturschutz heute – eine Frage der Gerechtigkeit /hg.v. V. Münsberg u. R. Damsa-Ard. BfN Skripten 355: 11-16
  • Gerechtigkeitsfragen im Naturschutz. Was sie bedeuten und warum sie wichtig sind/ U. Eser, B. Benzing u. A. Müller. Naturschutz und Biologische Vielfalt Bd. 130, Bonn-Bad Godesberg. – Eser-at-al_2014_Gerechtigkeit-red
  • „Ecosystem services and ethics“/ K. Jax,, D.N. Barton, K.M.A. Chan, R. de Groot, U. Doyle, U. Eser, C. Görg, E. Gómez-Baggethun, Y.Griewald, W. Haber, R. Haines-Young, U. Heink, T. Jahn, H. Joosten, L. Kerschbaumer, H. Korn, G.W. Luck, B. Matzdorf, B. Muraca, C. Neßhöver, B. Norton, K. Ott, M. Potschin, F. Rauschmayer, C. von Haaren, S. Wichmann. Ecological Economics 93 (2013): 260–268. – Jax et al 2013 ESS ethics
  • „Biodiversität“ In: Wörterbuch der Würde/ hg. v. R. Gröschner, A. Kapust u. O. Lemcke. München (Fink): 367-368. – Eser_2013_Biodiversitaet
  • „Umwelt/Gesundheit“ In: Wörterbuch der Würde/ hg. v. R. Gröschner, A. Kapust u. O. Lemcke. München (Fink): 374. – Eser_2013_Umwelt
  • „Handeln unter Unsicherheit: Das Vorsorgeprinzip“, in: Biodiversität und Klimawandel. Auswirkungen und Handlungsoptionen für den Naturschutz in Mitteleuropa / hg. v. F. Essl u. W. Rabitsch. Berlin, Heidelberg (Springer): 23-24. – Eser_2013_Vorsorgeprinzip
2012
  • „Der gesellschaftliche Umgang mit Biodiversität und Klimawandel aus ethischer Perspektive“. In: Klimawandel und Biodiversität – Folgen für Deutschland / hg. v. Mosbrugger, V., Brasseur, G., Schaller, M. & Stribrny, B. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt: 392-397
  • „Muss der Mensch das Artensterben verhindern“, Pro-Position im Pro und Contra, ZEIT Wissen Magazin 5/12, S. 13
  • „Ethical considerations in On-Ground Applications of the Ecosystem Services Concept” / Gary W. Luck, Kai M. Chan, Uta Eser, Erik Gómez-Baggethun, Bettina Matzdorf, Bryan Norton, and Marion B. Potschin. BioScience 62 (12): 1020-1029. Luck et al ES and ethics Submitted
2011
  •  “Bewahrung und Entwicklung: Nachhaltige Entwicklung als dialektische Figur“. In: Wissenschaft für nachhaltige Entwicklung. Multiperspektivische Beiträge zu einer verantwortungsbewussten Wissenschaft/ hg. v. StudierendenInitiative Greening the University e.V., Metropolis-Verlag: Marburg, 2011: 27-44. – Eser_2011_Bewahrung-und-Entwicklung
  • Klugheit, Glück, Gerechtigkeit: Ethische Argumentationslinien in der Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt / U. Eser, A. Neureuther u. A. Müller. Bonn-Bad Godesberg 2011: 119 S. – Eser-et-al_2011_Klugheit-Glück-Gerechtigkeit
  • Kommunikation über Biodiversität – Ethische Aspekte der Umsetzung der nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt. In: Jahrbuch Naturschutz und Landschaftspflege „Frischer Wind und Weite Horizonte“ Band 3. Pub_Eser_DNT_2010
2010
  • Wider die ‚-zentrik’ – Versuch einer inklusiven Tierschutzbegründung“, Tagung der DVG-Fachgruppen Tierschutz und Versuchstierkunde. Tagungsband Gießen 2010: 58-64
2009
  • Book review: What is biodiversity / by J. Maclaurin, K. Sterelny”. International Studies in Philosophy of Science 23 (3): 330-334.
  • Ethical Perspectives on the preservation of biocultural diversity”. Die Bodenkultur. Journal for Land Management, Food and Environment 60 (1-4) 2009: S. 23-28. Eser_2009_Boku
  • Biodiversität – ein wissenschaftliches oder politisches Konzept?“ In: Biodiversität. Denkanstöße Heft 7, April 2009/ hg. v. M. Steinhaus, Stiftung Natur und Umwelt Rheinland-Pfalz: S. 36-45. – 2009_SNU_Denkanstoesse_Eser
2008
  • Ethik der Biodiversität: Naturschutz und globale Gerechtigkeit“. Umweltjournal Rheinland-Pfalz Heft 50, April 2008: S. 8-9
2007
  • Biodiversität und der Wandel im Wissenschaftsverständnis“. In: T. Potthast (Hg.) (2007): Biodiversität – Schlüsselbegriff des Naturschutzes im 21. Jahrhundert? Erweiterte Ergebnisdokumentation einer Vilmer Sommerakademie. Naturschutz und Biologische Vielfalt 48, Bonn (BfN): 41-55.
2006
  • Sammelband Umweltkonflikte verstehen und bewerten: Ethische Urteilsbildung im Natur- und Umweltschutz

/hg. v. U. Eser u. A. Müller. Ökom (München), darin:

  • „Anwendungsorientierte Umweltethik: Konkrete Umweltkonflikte als Anlass ethischer Reflexion“, 9-15
  • „Konfliktfall Stinktierkohl: Gebietsfremde Arten zwischen xenophoben Klischees und Naturidealen“, 149-164
2005
  • „Eindringlinge, Einwanderer oder Exoten? Betrachtungen über das Verhältnis des Naturschutzes zu fremden Arten“ In: Aliens. Neobiota in Österreich. Grüne Reihe des Lebensministeriums, Wien (Böhlau): 12-27. Eser_2005_Eindringlinge
2004
  • „Projektionsfeld fremde Arten. Soziale Konstruktionen des Fremden in ökologischen Theorien“. In: Projektionsfläche Natur. Zum Zusammenhang von Naturbildern und gesellschaftlichen Verhältnissen/ hg. v. L. Fischer. Hamburg University Press: 165-192. –Eser_2004_Projektionsfeld fremde Arten
2003

2002

  • „Das Studium generale der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen“ In: Wer, wo, wie und wie viele Schlüsselkompetenzen? Wege und Erfahrungen aus der Praxis and Hochschulen / hg. v. T. Brinker und E. Müller. Kompetenzreihe des Instituts für Zukunftsorientierte Kompetenzentwicklung Band 2. Recklinghausen: 237-246
  • Der Wert der Vielfalt: ‚Biodiversität‘ zwischen Wissenschaft, Politik und Ethik“. In: Umwelt, Ethik und Recht/ hg. v. M. Bobbert, M. Düwell und K. Jax. Francke (Tübingen) 160-181. Eser_2003_Wert der Vielfalt
  • „Einschluss statt Ausgrenzung – Menschen und Natur in der Umweltethik“. In: Bioethik. Eine Einführung. / hg.v. M. Düwell und K. Steigleder. Suhrkamp (Frankfurt/M.): 344-353. Eser_2003_Einschluss statt Ausgrenzung
  • „Zwischen Wissenschaft und Gesellschaft: Ökologische Gegenstände als Grenzobjekte“. In: Wie kommt die Ökologie zu ihren Gegenständen? Gegenstandskonstitution und Modellierung in den ökologischen Wissenschaften. Beiträge zur Jahrestagung des Arbeitskreises Theorie in der Ökologie in der Gesellschaft für Ökologie vom 21.-23. Februar 2001. Theorie in der Ökologie Band 7/hg. v. A. Lotz und J. Gnädinger. Lang, Frankfurt/M (2002): 107-116. – Eser_2002_boundary object
2001
  • „Die Grenze zwischen Wissenschaft und Gesellschaft neu definieren: Boundary Work am Beispiel des Biodiversitätsbegriffs“ In: Verhandlungen zur Geschichte und Theorie der Biologie 7: S. 135-152. – Eser_2001_boundary-work
2000
  • „Zur Relevanz des ökologischen Risikobegriffs für das politisch-gesellschaftliche Handeln“ In: Der Ökologische Risikobegriff/ hg. v. Breckling und F. Müller. Peter Lang (Frankfurt/M.): S. 181-190. – Eser_2000_Risiko
1999
  • Der Naturschutz und das Fremde. Normative und ökologische Grundlagen der Umweltethik. Frankfurt/M. (Campus): 266 S.; – Vergriffen. Der Text kann hier als pdf heruntergeladen werden: Der_Naturschutz_und_das_Fremde
  • “Systematisierungsvorschläge und vier Thesen zum Verhältnis von Naturschutzbegründungen, Ökologie und Ethik“, mit T. Potthast, Verhandlungen der Gesellschaft für Ökologie 29: S. 579-585. – Potthast_Eser_1998_GfOE
  • Naturschutzethik. Eine Einführung für die Praxis/ U. Eser und T.Potthast. Nomos (Baden-Baden): 130 S. – Kostenloser Download bei Nomos HIER
1998
  • „Ökologie und Ethik: ökologische und normative Grundlagen von Naturschutzbewertungen am Beispiel der Neophytenproblematik“. In: Ethik der Biowissenschaften/ hg. v. Engels, Junker & Weingarten : S. 85-98.
  • „Ecological and normative fundamentals of value-judgements in Conservation Biology: the case of non-indigenous plants”. In: Advances in Human Ecology 7: S. 293-312. – Eser_1998_advances_in_human_ecology
1998
  • “Assessment of plant invasions: theoretical and philosophical fundamentals”. In: Plant Invasions: Ecological mechanisms and human responses/ hg. v. Starfinger, Edwards, Kowarik & Williamson: S. 95-107. – Eser_1998_plant_invasions
  • „Buchbesprechung Ökophilosophie/ hg. v. D. Birnbacher“. Zeitschrift für philosophische Forschung 52 (3): S. 479-483
1997
  • „Bewertungsproblem und Normbegriff in Ökologie und Naturschutz aus wissenschaftsethischer Perspektive“/ T. Potthast u. U. Eser. Zeitschrift für Ökologie und Naturschutz 6: S. 181-189
1992
  • Naturschutzstrategien. Primäre Lebensräume – Sekundäre Lebensräume – Ersatzlebensräume und ihre Lebensgemeinschaften. Ansätze für eine Neuorientierung im Naturschutz / U. Eser, C. Grötzinger, W. Konold & P. Poschlod. Veröffentlichungen Projekt Angewandte Ökologie Bd. 2, Karlsruhe: 103 S.
Nach oben scrollen